Cook! Best of Kitchen Design zeigt anhand von 40 Projekten, wie unterschiedlich die Architekten und Designer diese Anforderungen in intelligenten und manchmal überraschenden Konzepten umsetzen.
Einfache Tipps und Tricks zur Küchengestaltung nach den Prinzipien des Feng Shui zur Verbesserung von Harmonie und wohltuender Energie im Raum. Durch passende Farben, Materialien, Formen und Belüftung.
Nach der alten Harmonielehre Feng Shui wirkt sich unser Umfeld auf Wohlbefinden, Gesundheit und Erfolg aus. Dieses Buch ist hervorragend für Einsteiger geeignet, beschreibt es doch zunächst die wesentlichen Voraussetzungen für eine harmonische Umgebung. Er hilft Ihnen, Ihre Wohnsituation zu erkennen und zu verbessern. Individuell, leicht nachvollziehbar.
Otl Aicher war 1953 nicht nur Mitbegründer der Hochschule der Gestaltung Ulm, Wegbereiter des Corporate-Design-Konzepts in Deutschland, sondern hat sich auch schriftlich pointiert zu gestalterischen Fragen geäußert. Sein Buch "Die Küche zum Kochen. Werkstatt einer neuen Lebenskultur" ist 1982 auf Grundlage einer Untersuchung für den Küchenhersteller Bulthaup entstanden und widmet sich neben der historischen Einordnung vor allem dem praxisnahen Design der Küche.
5500 Euro zahlt der Deutsche im Schnitt für seine Küche.
Aber wie bekomme ich die beste Qualität für mein Geld? Wie finde ich das beste Preis-/Leistungsverhältnis? Clever Küchen kaufen zeigt Ihnen, wie Sie die besten Anbieter finden und wie Sie sich in beim Küchenkauf verhalten sollten.
Eine sehr hochwertig produziertes Buch aus dem Hause Edel. Dem Thema angemessen bietet das Werk auch optisch einiges. Das verwendete Bildmaterial gehört zur absoluten Spitzenklasse.
Zudem präsentiert das Jahrbuch tatsächlich die innovativen Highlights der wichtigen internationalen Messen eines Jahres. Der Werbetext auf dem Buch-Cover wird vom Inhalt nicht nur erfüllt, sondern meiner Meinung nach sogar übertroffen.
Nett anzuschauendes Büchlein, das dem Einsteiger ins Thema Küchen erste Informationen bietet.
Es handelt sich im Wesentlichen um eine lose Sammlung von Bildern, die in verschiedenen Kategorien gezeigt wird. Dabei wird Wert auf viele Sprachen. So findet sich zu den jeweiligen Kategorien meist ein kurzer begleitender Satz, der in vier verschiedenen Sprachen abgedruckt ist.